Stühle, kleine Tische oder Kästchen stehen im Mittelpunkt des Workshops mit Restauratorin und Tischlermeisterin Edith Humer. Die Teilnehmer/innen können eigene Stücke mitnehmen, oder sich an einem Beispiel aus dem Fundus der Referentin erproben. Nach einer kurzen, stilistischen Einführung und Erhebung des Reparaturbedarfes geht’s mit Leim und (bei Furnieren) mit passenden Altholzteilen zu Werke. Außerdem wird die Funktion der Beschläge kontrolliert. Rost an Beschlägen wird entfernt und die Oberflächen der Möbel mit Ölanstrich geschützt. Anschließend beschäftigen sich die Seminarteilnehmer/innen mit den Möglichkeiten des Oberflächenaufbaus in Öl- und Wachstechnik und mit Grundzügen der Schellackpolitur. Zusätzlich zu den Seminargebühren von 75 Euro ist ein kleiner Materialbeitrag in Höhe von voraussichtlich fünf Euro zu leisten. Zur Referentin: Alte Möbel, filigrane Bilderrahmen oder Wandelemente – das bringt Edith Hummer zum Schwärmen. Die geprüfte Restauratorin weiß, wie man diese Objekte, an denen der Zahn der Zeit genagt hat, zu neuer Schönheit erblühen lassen kann. Viel handwerkliches Können, aber auch Gespür für die Form und Aussage des Werkstückes sind dafür notwendig. Ein großes Anliegen ist ihr die Weitergabe ihres über viele Jahre gesammelten Erfahrungsschatzes im Bereich handwerkliche Techniken. Dies kann in Form von Workshops, Seminaren, Diskussionsrunden etc. erfolgen. Auch für die handwerklich kreative Auseinandersetzung mit Kindern ist Edith Hummer gerne bereit. Als Hintergrund dient dabei die Ausbildung zur diplomierten Familienpädagogin bei SOS-Kinderdorf. Ihr Motto dazu: Der glückliche Mensch ist ein schöpferisch tätiger Mensch....
MehrGeschenke-Tausch-Party
Das siebente Paar gestrickter Socken? Die Vase, die so gar nicht zur Einrichtung passt? Zwei Bücher der gleichen Ausgabe? Kein Problem! Geschenk einpacken und am 28. Dezember zwischen 16 und 18 Uhr, ins MÜK-Haus bringen! An diesem Tag wird das gute Stück noch einmal gebührend gefeiert und dann weiter gegeben. Zum fröhlichen Loslassen bietet das MÜK folgende Möglichkeiten an: Geschenk tauschen Ein Geschenk kann gegen ein anderes ausgetauscht werden. Überraschung inklusive! Du kommst mit einem Packerl, in dem sich – nicht sichtbar – dein Geschenk verbirgt, das einen geschätzten Wert zwischen 10 und 100 Euro darstellen muss. Dann werden Packerl auf gut Glück getauscht. Sollte das eingetauschte Geschenk auch nicht wirklich zufriedenstellend für dich sein, dann kannst du den Packerl-Inhalt gerne spenden. Geschenk abgeben Geschenke können auch ohne zu tauschen abgegeben werden. Die Sachspenden gehen (je nach Inhalt) an passende gemeinnützige Einrichtungen. Geschenk kaufen Wer nichts zu tauschen hat, kann sich gegen einen symbolischen Preis von 10 Euro ein Überraschungspackerl aus dem MÜK kaufen und damit den Verein Mühlviertel Kreativ und die Organisation des MÜK unterstützen. Eine Anmeldung zur Geschenke-Tausch-Party ist nicht erforderlich – wer kommt, ist herzlich willkommen! Und natürlich ist mit Getränken und Musik auch für gute Stimmung...
MehrWinter-Foto-Aktion
Eine besondere Aktion für Weihnachten gibt es heuer im MÜK (Mühlviertel Kreativ Haus) in Freistadt. Im Studio glitzern die Sterne, der Schlitten steht bereit für schlichte, schöne Weihnachtsfotos – exklusiv von Flora Fellner Termine: 22. und 29. November Ort: Samtgasse 4, 4240 Freistadt Fotos: zwei Papierabzüge im Format 13×19 cm Kosten: € 48,– Es besteht auch die Möglichkeit weitere digitale oder gedruckte Bilder sowie Weihnachtskarten zu erwerben. Anmeldung und Terminvereinbarung: fotografie@florafellner.at Gültig für zwei Erwachsene plus Kinder. Alle Preise inkl. MwSt. Zur Fotografin: Unter dem Markennamen „Flora Fellner Fotografie“ ist die Freistädterin vielen Kreativen bereits ein Begriff. Flora Kainmüller liebt es, spannende Projekte mit vereinten Kräften auf die Beine zu bringen. Ursprünglich studierte Flora „Europäische Ethnologie“ in Wien und Kopenhagen. Zurück in Freistadt betätigte sie sich freiberuflich im musealen Bereich und machte sich 2014 als Fotografin selbstständig. Zu ihren Schwerpunkten zählen Portraits und Hochzeitsfotos....
MehrWorkshop: Weidenherz flechten
Parallel zur Ihrer aktuellen Ausstellung in der Galerie des MÜK lädt die Weidenkünstlerin Elisabeth Lengauer zu zwei Miniworkshops ein, um das Material Weide und die Technik des Flechtens näher kennen zu lernen. Bei den Workshops am 4. Oktober und am 8. November – jeweils von 13 bis 18 Uhr – wird ein Weidenherz geflochten, das Material wird gegen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro von „Wilde Weide“ beigestellt. Anmeldungen zu diesen Miniworkshops sind nicht notwendig. Elisabeth Lengauer freut sich auf interessierte Besucher/innen. Zur Künstlerin: Die Natur hat im Leben von Elisabeth Lengauer schon immer eine große Rolle gespielt. Sie ist auf einem alten Bauernhof im unteren Mühlviertel aufgewachsen. Die unmittelbare Umgebung der Donauauen und somit der Weiden, haben ihr Leben geprägt. Als gelernte Land- und Forstwirtin stand das Arbeiten mit den Händen schon immer im Vordergrund. Es erfüllt Lengauer mit Freude, mit den Händen schöne Kunstwerke zu schaffen und ihrer Kreativität Raum geben zu...
MehrUpcycling-Schmuck (auch) für den Weihnachtsbaum
Für ihre sprühende Kreativität ist die Upcycling-Schmuck-Künstlerin Carin Fürst bekannt. In diesem Workshop zeigt sie, wie man mit scheinbar wertlosen Ausgangsmaterialien ganz fantastischen Schmuck kreieren kann. Und da das Schmücken bekanntlich nicht nur Frauen glücklich macht, sondern auch Weihnachtsbäume – bleibt es den Workshop-Teilnehmer/innen überlassen, wem sie ihre Kreationen schlussendlich anlegen werden. Die Materialkosten sind im Teilnehmerbeitrag von 35 Euro bereits inbegriffen. Anmeldung an: carin.fuerst@epnet.at Zur Workshopleiterin: Die gelernte Architektin Carin Fürst kreiert Schmuck überwiegend aus industriellem Recyclingmaterial. Und das so erfolgreich, dass sie dafür bereits eine Auszeichnung beim internationalen Re:design award eingestreift hat. Erhältlich sind die Werke von Carin Fürst im Mühlviertel Kreativ Haus (MÜK) in...
MehrGustieren und staunen
Viele touristische Gäste staunen, welch Köstlichkeiten aus dem Mühlviertel das MÜK in seiner Kulinarik-Abteilung bereit hält. Gustieren und die Geschichte der feinen Schmankerl hören – das gehört zu den Lieblingstätigkeiten der Kund/innen im MÜK. Von edler Bio-Salami über Wildschwein...
MehrSpinnen mit der Handspindel
Vom Schaf zum Garn – So betitelt Christiane Seufferlein ihren Spinnkurs an der Handspindel. Das Verspinnen von Tierhaaren und Pflanzenfasern ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Schon in der Steinzeit kannte man einfache Handspindeln. Dieses meditative Handwerk verbinden uns ...
MehrWilde Weide – Kunst aus der Natur
Das Holz der heimischen Weiden ist das Ausgangsmaterial, mit dem Elisabeth Lengauer ihre Objekte fertigt. Kunstvolle Körbe, Weidensonnen und vieles mehr. In ihrer ersten Ausstellung im MÜK, die heute eröffnet wurde, gibt sie zudem einen Überblick über Flechttechniken anderer Länder. Die Ausste...
MehrAusstellung: Wilde Weide
Aus Liebe zur Tradition – um diese zu bewahren und auch fortleben zu lassen, hat sich Elisabeth Lengauer dem Handwerk des Weidenflechtens verschrieben. Aber nicht nur Körbe wachsen in ihren Händen aus dem heimischen Naturmaterial, auch viele kunstvolle Objekte fertigt „Wilde Weide̶...
MehrFührung: Willkommen im MÜK
Wie sieht es eigentlich im zweiten Stock aus? Was bietet das Künstlerzimmer und wie verwandelt sich eine Galerie in ein fein gedecktes Esszimmer? Wer im MÜK einmal hinter die Kulissen blicken mag, der ist bei der Hausführung mit Vereinsobfrau Christa Oberfichtner herzlich willkommen. Nach e...
MehrErster Koffermarkt im MÜK
Zu einem ersten Koffermarkt lädt das MÜK in Freistadt am Samstag, 28. September von 10 bis 18 Uhr ein. Verkauft wird dabei Kunsthandwerk und Kunst aus dem Koffer heraus – rare Einzelstücke und viele Schnäppchen sind zu erwarten. Der Koffer als Marktstandl – das ist die Devise beim ersten MÜ...
MehrMode beim Kürbisfest
Mit edler Wintermode – Blusen und Hosen aus Leinen, Kleider aus Nickysamt, Schaltüchern und vielem mehr – ist die Designerin Karin Geishofer bei der Modenschau anlässlich des Freistädter Kürbisfestes am 27. September vertreten. Unter dem Label „Hani und Frida“ bietet sie im MÜ...
MehrFinissage: MÜK fädelt ein
Zum Finale ihrer Ausstellung „MÜK fädelt ein“, laden die Kuratorinnen Carin Fürst und Karin Geishofer die ausstellenden Textilkünstlerinnen ins MÜK zu einem Kunstgespräch ein. Ziel ist es, den Ausstellungsbesucher/innen auch einen Gedankenaustausch mit den Künstlerinnen zu ermögl...
MehrLesung: Neuer Krimi von Therie Enn
Mit ihrem neuen Kriminalroman ist die Mühlviertler Autorin Therie Enn zu Gast im MÜK. „Im Vorhof der toten Vögel“ ist im Freistädter Verlag Plöchl erschienen. Die Buchpräsentation durch die Autorin mit Lesung am 19. September um 19 Uhr wird von der Freistädter Musikerin Martina Leopoldsed...
MehrGesund und praktisch
Drei neue Gastausstellerinnen haben im September im MÜK ihre Ausstellungsflächen bezogen, und per Oktober ist eine neue Vereinsausstellerin dazugekommen. Dabei fällt auf, dass diese das Sortiment im Bereich der Gesundheit und der praktischen Alltagshelferlein erweitern. „Bewusste Gesundheit...
MehrWorkshop: Jaguatattoos
In diesem Workshop zeigt die Tattoo-Künstlerin Melanie Zach von „Mehenna“ in einer kleinen Gruppe wie sich kreative und interessierte Menschen in der Kunst der Jaguatattoos versuchen können: auf Holz, Textilien und anderen Gegenständen (mit Textil und Acrylfarben) auf Papier, Übungs...
MehrNeue Ausstellung eröffnet
Aus dem Handwerk mit Nadel und Faden werden Bilder, Wandbehänge und Luftobjekte. Die Textilkünstlerinnen Anneliese Ehrlich, Anneliese Schuber, Monika Steiner und Edith Kals eröffneten ihre aktuelle Ausstellung, die bis Ende September im MÜK in Freistadt zu sehen ist. Verflixt und zugenäht! Im...
MehrAm Esstisch: Vietnam grüßt Österreich
Ein Rückkehrer in der Küche des MÜK ist Stefan Eder, der – nachdem er einige Monate auf internationalen Kreuzfahrtschiffen aufgekocht hat – am 8. Juni wieder in seiner Mühlviertler Heimat den Kochlöffel schwingt. Seinen Themenabend im MÜK widmet er der vietnamesischen Küche. Am Menüplan ...
MehrMärchenhaftes Kraftplatzwandern im Mühlviertel
Autorin Nina Stögmüller liest Märchen und erzählt von Kraftplatzerfahrungen. Ein Jahr lang haben Märchenfee Nina Stögmüller und Wanderprofi Robert Versic das Mühlviertel erkundet und die schönsten Routen zu den wichtigsten Kraftplätzen der Region in ihrem Buch „Märchenhafte Kraftplätze...
MehrZum Muttertag rundum verwöhnt
Der Muttertag am 12. Mai ist ein kleiner Fingerzeig, dass es Zeit ist, sich Gedanken zu machen, wie man seine Mama einmal so richtig verwöhnen mag. Was könnte da schöner sein, als mit ihr einen Einkaufsbummel im MÜK einplanen. Handgemachte Unikate und kleine Serien von Mode, Design, Schmuck und ...
Mehr